Fußnote 7


Phono-Phosphenisch

Der Begriff „phosphenisch“ leitet sich von „Phosphene“ ab, Lichtwahrnehmungen, die ohne äußeres Licht, sondern durch andere Reize wie Druck auf den Augapfel oder elektrische Stimulation, entstehen. Phosphene werden durch die Dehnung der Zellmembranen und die darauf folgende Depolarisation des Sehnervs oder des visuellen Cortex erzeugt, was als Lichtwahrnehmung interpretiert wird. Diese Erscheinungen können auch durch elektromagnetische Felder wie bei der Transkraniellen Magnetstimulation (TMS) ausgelöst werden. Im Rahmen von „Phono-Phosphenisch“ bedeutet dies, dass die Hörer von julakims Musik dazu eingeladen werden, ihre Augen zu reiben, um eine visuelle Erfahrung zu erzeugen, die die akustische Stimulation ergänzt. Dieser Prozess ermöglicht eine synästhetische Erfahrung, bei der Klang und visuelle Eindrücke miteinander verknüpft werden.


Leave a Reply